Digitalisierung
Digitale Bildung
- Schuljahr 2018/ 2019
Allgemeine Informationen - Erstellung des schulinternen Medienkonzeptes
Was ist ein Medienkonzept?
Ein Medienkonzept umfasst diese drei Bereiche:
- Mediencurriculum
- Fortbildungsplan: Beratung digitale Bildung/ Referentennetzwerk/ Online - Selbstlernkurse
- Ausstattungsplan: basiert auf den Anforderungen des Mediencurriculums/ geht von der aktuell vorhandenen IT-Ausstattung aus und prüft Optimierungsmöglichkeiten/ Berücksichtigt die Empfehlungen des VOTUMS/ bindet den Sachaufwandsträger mit ein
- Schuljahr 2019/2020
Vom Papier zur praktischen Umsetzung
Implementierung und Weiterentwicklung des Medienkonzepts:
Jahrgangsstufe 1 und 2
- Kennenlernen der „Computer/Tablet – Anlage“
- Lernprogramme/Apps nutzen können
- Internetrecherche mit kindgerechten Suchmaschinen
- einfache Kenntnisse von einem Textverarbeitungsprogram und einem Präsentationsprogram
Jahrgansstufe 3 und 4
- Fotografieren und Bilder zurechtschneiden
- Umgang mit Mebis (arbeiten mit bereitgestelltem Material)
- Erklärvideos
- Stop – Motion Filme
- Umgang mit Suchmaschinen
Jahrgangsstufe 5 und 6
- Auffrischen der Basiskompetenzen (siehe Klasse 1 – 4)
- Umgang mit Office – Programmen vertiefen
- Erstellen von Lap – Book mit Hilfe von digitalen Endgeräten
- Erstellen eigener kahoots
Jahrgangsstufe 7 und 8
- Auffrischen der Basiskompetenzen (siehe Klasse 1 – 6)
- Umgang mit Office – Programmen bezügl. Projektprüfung und Bewerbung
- Festigung der Kenntnisse einer digitalen Präsentationsmöglichkeit
- Umgang mit einem Kalkulationsprogramm
Jahrgangsstufe 9 und 10
- Auffrischen der Basiskompetenzen (siehe Klasse 1 – 8)
- Erstellen einer Mindmap mit digitalen Endgeräten
- Einführung und Festigung einer zweiten digitalen Präsentationsform
- Kennenlernen Kollaborativer Arbeitsmethoden (Mebisforum, doodle,…)
- Schuljahr 2020/ 2021
Ausstattung und Leiheräte werden optimiert
Einige IPAD - Koffer sind angeschafft.