• Seminar Grundschule

          • Seminaranfangsbericht

          • Grundschulseminar Hirschaid - Schuljahr 2024/25

            Auch in diesem Schuljahr 2024/25 sind wieder zehn Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen gestartet. Dafür besuchen sie das Seminar an der Grund- und Mittelschule in Hirschaid. Im Seminar werden die neuen „Erstis“ von den acht „Zweitis“, die den Vorbereitungsdienst bereits letztes Schuljahr begonnen haben, und einer ausgebildeten Grundschullehrkraft aus Spanien, die einen zweijährigen Anpassungslehrgang absolviert, begleitet und unterstützt.

            Unter der Leitung von Frau Dr. Köglmaier-Horn absolvieren die Anwärterinnen und Anwärter ihren letzten Ausbildungsabschnitt, welcher vor allem die Verknüpfung der theoretischen Ausbildung an der Universität und der praktischen Arbeit an den einzelnen Grundschulen umfasst. Dabei beschäftigt sich das Seminar jeden Dienstag und Donnerstag unter anderem mit pädagogischen Grundsätzen, fachdidaktischen Aspekten und der konkreten Gestaltung von gutem Unterricht. Aber auch staatsrechtliche und bildungspolitische Inhalte werden im Rahmen des Seminars behandelt. Innerhalb der beiden Schuljahre besucht das Seminar auch die einzelnen Anwärterinnen und Anwärter an den jeweiligen Einsatzschulen, kooperiert mit anderen Seminaren aus dem Umkreis und absolviert praxisorientierte Seminartage zu den Fächern Kunst, Musik und Sport, um zusätzliche Eindrücke aus der unterrichtlichen Praxis gewinnen zu können.

            Drei Tage in der Woche sind die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter dann an den jeweiligen Einsatzschulen unterwegs und gestalten dort eigenverantwortlich Unterricht, der durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Seminar ständig reflektiert und weiterentwickelt wird. Die „Erstis“ sind in irren studierten Fächern als Fachlehrkräfte tätig, die „Zweitis“ dürfen bereits Erfahrungen als Klassenleitungen sammeln. In der Kombination von Theorie und Praxis können dadurch neue und eigene Erfahrungen gemacht werden, die wiederum Anlass zum Reflektieren und Evaluieren der Gestaltung des Lernens in der Grundschule geben.

            Die gemeinsame Arbeit innerhalb des Seminars zeichnet sich vor allem durch Zusammenhalt, Kooperation und Kommunikation aus, um zusammen diesen letzten Ausbildungsabschnitt zu meistern. Unser Ziel dabei ist es, unsere individuellen Lehrerpersönlichkeiten zu entdecken und als Team guten Unterricht zu gestalte

      • Anmelden