Mittelschule
- Die 7b auf hoher See
- Faceshields für Kranken- und Pflegeeinrichtungen aus dem 3D-Drucker
- Projektprüfung M10
- Blick hinter die Kulissen - Homeoffice im Fach Ernährung & Soziales
- Berufsorientierung in der Akademie für Gesundheitsberufe in Bamberg - ein Projekttag der Klasse 8cM der Mittelschule Hirschaid
- Wie baut man einen Tischkicker
- Projektprüfung beginnt
- Kaufen, öffnen, wegwerfen
- There are enough players in the world - be a game changer
- Besuch auf dem Wertstoffhof - Die Klassen 5b und 5c auf umweltfreundlicher Mission
- Aktionen der Klasse 7b in unserer Umweltwoche
- Handykurs für Senioren - ein Schülerprojekt im Fach Wirtschaft
- Berufsorientierung - Die 7. Klässler absolvierten ihre Praxiswochen im bfz Bamberg
- Expressive Reading - Schulsieger
- Experte im Unterricht
- Geschichte lebendig erfahren
- Bronze für die Basketballer aus 5/6
- Drei Tage Workshop rund um social media
- Wir sind ein Team - die SMV geht bowlen
- Vorbereitungen in der OGS-MS für Weihnachten
- URUK ist niemals tot
Drei Tage Workshop rund um social media
Digitale Bildung für alle!
Digitale Bildung gehört zu den Kernkompetenzen der Zukunft. Wer sich jetzt mit der Digitalisierung aktiv auseinandersetzt, kann Prozesse vereinfachen, netzwerken und kreativ sein. Wer die Gefahren kennt und sich wirksam schützt, kommt in den Genuss zahlreicher Vorteile – und qualifiziert sich auch international für die Arbeitswelt von morgen. Deshalb bringt unsere Bildungsinitiative BG3000 digitale Bildung in Deutschland voran.
Was ist ein SCHÜLER SMART CAMP?
Wie mache ich meine Technik und meine Daten sicher? Wie verhalte ich mich respektvoll im Netz? Wie gehe ich mit Gefahren wie Cybermobbing, Hate Speech oder Fake News um? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Internet werden in den Workshops unserer SMART CAMPS mit versierten Trainern aus der Praxis erarbeitet. Gleichzeitig lernen die Schüler, das Internet als Wirtschaftsraum zu begreifen. Dabei stehen Digi-Jobs, Unternehmensgründung und Zukunftschancen im Mittelpunkt. Unser Ziel: Aus passiven Konsumenten sollen aktive Mediengestalter werden. Die Schüler entwickeln beispielsweise eigene Videos, Podcasts oder Blogs.
Was ist ein LEHRER SMART CAMP?
Soll ich Smartphones im Unterricht verbieten oder sie lieber einbinden mit dem Konzept „Bring your own device“ (BYOD)? Wie schütze ich meine Schüler vor Cybermobbing und anderen Gefahren des Internet? Was muss ich im Hinblick auf die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachten? Im SMART CAMP erhalten Pädagogen digitale Lehrimpulse für den Unterricht von morgen und praktische Tipps rund um die Herausforderungen der Digitalisierung. Wer zeitgemäße Medienkompetenz vermitteln möchte, muss digital auf dem Laufenden sein – und die Lebenswirklichkeit der Schüler verstehen.
www.smart-camps.de
http://gms-hirschaid.edupage.org/photos/?photo=album&gallery=131